Infrarotheizung im Wintergarten oder doch die konventionelle Heizung : 5 entscheidende Tatsachen die sie wissen müssen!
Wenn Sie Ihren Winterarten optimal heizen möchten, sollten Sie über die wesentlichen Unterschiede von Infrarotheizkörpern und herkömmlichen Heizungen Bescheid wissen.
Anhand von fünf schlagkräftigen Tatsachen werde ich Ihnen die Vorzüge einer Infrarotheizung aber auch einer herkömmlichen Heizung detailliert erläutern.
Die Frage nach der "idealen Heizung im Wintergarten" möchte ich Ihnen in diesem Text im vollen Umfang beantworten.
1000 Watt Glasheizung inkl. Funkthermostat-Set
Firstheating 120x60 cm Glas Weiß/Schwarz in matt
4/5 mit 3 Bewertungen
Produktmerkmale:
- > 5 Jahre Garantie
- > Decken- & Wandmontage inkl. Montagezubehör
- > 1000 Watt 120x60x3,5cm 20 kg
- > Kostenloser Versand
- > Inkl. Funkthermostat-Set nach Wahl
- > 30 Tage Widerrufsrecht
1. Infrarotheizung Wintergarten - Wie Sie Ihren Wintergarten ideal heizen können und worauf es tatsächlich ankommt
Im Wintergarten richtet sich die Wirtschaftlichkeit der Infrarotheizung ebenso wie in anderen Räumen zunächst nach der Nutzungsdauer. Wir fragen uns also:
Wie und wann wollen wir im Wintergarten heizen und zu welchen Anlässen nutzen wir diesen Bereich überhaupt?
Die Auswahl und Dimensionierung der Infrarotheizung richtet sich also nach den eigenen Nutzungsgewohnheiten und Vorlieben. Wenn Sie im Wohnwintergarten einen Infrarotheizkörper nutzen, sollten Sie diesen gleich in der Nähe Ihres Lieblingsplatzes unterbringen. So genießen Sie das wohlige, warme Gefühl schon nach kurzer Zeit. Eine herkömmliche Heizung braucht jedoch eine längere Vorheizphase, bevor sie die gewünschte Wärme erzeugt. Zudem gibt es die konventionellen Heizkörper nur als fest integrierte Modelle.
Als Erstes sollten Sie sich Gedanken über die Verbrauchskosten machen, wenn Sie eine Infrarotheizung planen. Eine dauerhafte Nutzung der Infrarotheizung ist durch die schlechte Isolierung der großflächigen Glaswände in einem Wintergarten zu kostspielig. Darum empfiehlt es sich, die Kosten und den Nutzen einander gegenüberzustellen und genau zu kalkulieren. Nur so lässt sich eine möglichst effiziente Lösung finden.
Ursprünglich ist der Wintergarten ein Platz, an dem die Gartenpflanzen überwintern können. Mit seiner Bauweise schützt er Obst, Gemüse, Blumen und Kräuter vor der eisigen Kälte. Inzwischen bietet sich dieser umbaute Raum jedoch oft als erweiterte Wohnfläche an. Dafür braucht er eine Heizung, denn die vielen Glasfenster wirken sich ungünstig auf den Isolierungsgrad aus.
Nur wenn genügend Sonnenstrahlen auf die Scheiben treffen, erwärmt sich der Raum. Dann sorgt der Glashauseffekt dafür, dass es in der kalten, winterlichen Jahreszeit drinnen deutlich wärmer ist als draußen. In den kalten Monaten des Jahres reicht die Wärmestrahlung der Sonne aber oft nicht aus, vor allem, wenn der Himmel mit Wolken überzogen ist. Dann benötigen Sie eine zuverlässige Heizung für den Wintergarten.
Eine konventionelle Heizung braucht eine gewisse Vorlaufzeit, bis sie die Raumluft erwärmt hat. Hier funktioniert die Wärmeverteilung folgendermaßen: Der Heizkörper erwärmt die Luft mit dem Konvektor. Die warme Luft strömt nach oben, während kühle Luft von unten folgt. Durch diesen Auftrieb entsteht eine ständige Luftzirkulation. Bei einem Vergleich mit der Funktionsweise und Effizienz der Infrarotheizkörper im Wintergarten zeigen sich die Unterschiede zwischen den Heizsystemen.
1.1 Infrarotheizkörper Wintergarten: Allgemeine Grundlagen des Wärmehaushalts eines Wintergartens
Den Glashauseffekt haben wir bereits erläutert: Die Luft hinter den Glasscheiben wärmt sich bei strahlendem Sonnenschein auf. Das weist darauf hin, dass der Wintergarten selbst eine Art Solarkollektor ist.
Für die Benutzer bedeutet das: Sie können die Infrarotheizung drosseln, sobald die Sonne scheint. Damit reduzieren Sie den Energieverbrauch und gleichzeitig die Heizkosten. An grauen Herbst- und Wintertagen, wenn sich die Sonne kaum blicken lässt, ist hingegen ein Ausgleich des Wärmeverlusts nötig.
Die Verglasung im Wintergarten bietet trotz ihrer guten Isolationswerte nicht den gleichen Schutz wie normale Wände. Darum lohnt es sich, die Heizsysteme zu vergleichen und über die Wirtschaftlichkeit der verfügbaren Lösungen nachzudenken.
Wir möchten Ihnen erklären, wie gut eine Infrarotheizung für Bereiche wie den Wintergarten geeignet ist und welche Möglichkeiten sich für Ihre Zwecke anbieten. Eine enorme Auswahl an Infrarotheizungen gibt es hier.
1.2 Infrarotheizung Wintergarten: So heizen Sie Ihren Wintergarten mit herkömmlichen Konvektionsheizkörpern
Beim Wintergartenbereich handelt es sich um einen nicht optimal isolierten Raum. Dieser lässt sich unter anderem durch die Erweiterung der vorhandenen Zentralheizung erwärmen.
Zu den konventionellen Heizsystemen, die dafür infrage kommen, gehören Gas- und Ölheizungen. Die Holzpelletheizung bietet sich als weitere moderne Option an. Den Aufwand und die damit einhergehenden Kosten für eine Erweiterung mit zusätzlichen Heizkörpern dieser bewährten Lösungen schätzen die Verbraucher relativ gering ein.
Diese herkömmlichen Heizkörper sorgen für eine Erwärmung der Luft, die sich von der Heizkörperfläche aus allmählich im Raum verteilt. So erhöht sich die Temperatur im ganzen Wintergarten. Dabei steigt die warme Luft aufwärts, bis sie an der Decke ankommt. Beim Auftreffen an die Wintergartendecke erfolgt allmählich die Abkühlung.
Nun sinkt die Luft wieder langsam nach unten, oft auf der gegenüberliegenden Seite des Raums. Hier gelangt die abgekühlte Luft zum nächsten Heizkörper, wo sie aufgeheizt wird und erneut nach oben steigt. So zirkuliert die Luft und führt zu der sogenannten Konvektionswärme.
Für eine gute Luftzirkulation ist es sinnvoll, mehrere Heizkörper an den Außenwänden des Wintergartens anzubringen, die typischerweise aus Glas bestehen. Die Luft, die ständig in Bewegung ist, schützt hier gegen potenziellen Zug und ist außerdem ein effektiver Schutz gegen das Beschlagen der Glasscheiben.
1000 Watt Infrarotheizung ECO Made in Germany
135x69cm Inkl. Funkthermostat-Set
4,7/5 mit 7 Bewertungen
Produktmerkmale:
- > 5 Jahre Garantie
- > Decken- & Wandmontage inkl. Montagezubehör
- > "Made in Germany"
- > 1000 Watt 135x60x2,5cm 9 kg
- > Kostenloser Versand
- > Rechnung & Ratenzahlung
- > 30 Tage Widerrufsrecht
1.3 Infrarotheizkörper Wintergarten - Heizen mit der Kraft der Sonne
Die C-Infrarot-Heizkörper im Wintergarten werden einfach mit Strom betrieben. Sie arbeiten geräuschlos und geruchsneutral. Beim Heizen mit Strahlungswärme genießen Sie eine wohltuende Wärme. Wenn Sie sich genauer mit dem Prinzip befassen, verstehen Sie die Wärmeverteilung und den Nutzen der Infrarotheizkörper noch besser.
Bei den Infrarotheizungen handelt es sich genau betrachtet um Strahlungsheizungen. Sie erwärmen nicht die Luft, sondern die Flächen und Gegenstände im Raum. Die Wärmestrahlung reicht bis zu vier Meter weit. Alle Objekte und Flächen wie Fußboden, Wände, Möbel und auch Personen werden in diesem Bereich erwärmt. Hier ist die Rede von der Raumhüllentemperierung.
Das funktioniert bei der Infrarotheizung über die Infrarot-C-Strahlen, die von den Infrarotheizkörpern ausgehen. Diese haben die gleichen Eigenschaften wie Sonnenstrahlen. Im Wintergarten ist das Heizen mit Infrarot also gut mit der Wirkung der Sonneneinstrahlung zu vergleichen.
Die Wärme der Infrarotheizkörper gibt Ihnen tatsächlich das Gefühl, in der Sonne zu sitzen. Wenn Sie sich im Wintergarten für eine Heizung mit Infrarot entscheiden, erhöht sich der Gemütlichkeitsfaktor enorm. Auch die Pflanzen profitieren von dem angenehm warmen Klima im Wintergarten.
Für den Wintergarten ist die Infrarotheizung mit Strom ein ideales System. Die Wärmewellen lassen sich gezielt auf bestimmte Bereiche ausrichten. So können Sie es sich mit dem Infrarotheizkörper in der Sitzecke behaglich einrichten oder den Platz am Esstisch etwas aufwärmen.
2. Infrarotheizung Wintergarten: Diese nützliche Vorteile springen beim Einsatz einer Infrarotheizung im Wintergarten für Sie raus
Im Vergleich zu den konventionellen Heizkörpern sind die Anschaffungskosten bei den Infrarotheizkörpern im Wintergarten deutlich geringer. Auch die Betriebskosten fallen bei richtigem Einsatz niedriger aus und eine Wartung ist nur selten nötig.
Das hängt damit zusammen, dass für die Infrarotheizung kein Rohrsystem erforderlich ist. In dem angenehmen Raumklima ist die Luftzirkulation nur gering, sodass kein Staub aufgewirbelt wird. Darüber freuen sich nicht nur die Allergiker.
Die Wärme ist sehr konstant und es gibt keine Wärmezonen oder Wärmeschichten, wie es bei den herkömmlichen Heizkörpern der Fall ist. Kalte Füße oder Zugluft gehören bei der Nutzung einer Infrarotheizung ebenfalls der Vergangenheit an. Das ist für die Menschen und auch für die Pflanzen im Raum ein wichtiges Plus.
Die simple Installation erlaubt es Ihnen, die platzsparenden Infrarotheizkörper an den Wänden und sogar an der Decke zu montieren. Die Heizelemente geben sich nicht als solche zu erkennen und benötigen keine umständlichen Vorarbeiten. Ein weiterer Vorteil besteht in der exakten Regulierung der Infrarotheizkörper. Über die programmierbaren Thermostate lassen sich die Infrarotheizkörper nach Bedarf einstellen.
Damit senken Sie die Heizkosten, denn die Infrarotheizkörper verbrauchen nur Strom, wenn sie auch aktiv sind. Die Infrarotheizung als Frostschutz überzeugt mit kurzen Aufheizphasen und hohen Abstrahlwerten: Sie ermöglicht ein zielgerichtetes, punktuelles und gleichzeitig sehr effizientes Heizen.
Ob Sie die Regulierung über das Thermostat durchführen oder das Heizsystem per Knopfdruck aktivieren, die Infrarotheizung braucht durchschnittlich nur acht Minuten, bis Sie die Wärme spüren. Die Infrarotheizung reagiert also deutlich schneller als eine herkömmliche Konvektionsheizung.
800 Watt Infrarotheizung mit Aluminium - Rahmen
inkl. Steckdosenthermostat Infrapower 120x60 cm
4,8/5 mit 22 Bewertungen
Produktmerkmale:
- > 5 Jahre Garantie
- > Decken- & Wandmontage inkl. Montagezubehör
- > TÜV zertifiziert
- > 800 Watt 120x60 cm
- > Kostenloser Versand
- > inkl. Steckdosenthermostat
- > 30 Tage Widerrufsrecht
3. Infrarotheizung im Wintergarten - Ein umfassender Überblick zum "kostbaren" Verbrauch
Bei dem Verbrauch der Infrarotheizung geht es um die Heizlastberechnung. Diese stellt fest, wie viel Watt-Leistung pro Quadratmeter im betreffenden Raum erforderlich ist. Der Stromverbrauch entspricht den Heizkosten.
Bei einem geringeren Heizaufwand reduzieren sich also automatisch die Kosten für die Infrarotheizung. Anders als bei klassischen Konvektions-Heizsystemen fallen bei der Infrarotheizung jedoch nur dann Verbrauchskosten an, wenn Sie auch wirklich heizen.
Von vielen Seiten aus hören Sie vielleicht, dass das Heizen mit Strom eine teure Angelegenheit ist. Wenn Sie aber bedenken, dass die Infrarotheizungen reine Bedarfsheizungen sind, dann rückt dieses Argument in den Hintergrund. Denn diese Infrarotheizkörper verbrauchen nur dann Energie, wenn sie auf Heizbetrieb eingestellt sind.
Im Gegensatz dazu müssen Sie bei den konventionellen Heizungen auch schon für die Zuführung bzw. Speisung etwas bezahlen. Schon wenn die Temperatur aufrecht erhalten wird, fallen Verbrauchskosten an.
Wenn Sie die Anschaffung der Infrarotheizung clever und präzise planen und die Infrarotheizkörper optimal positionieren, entsteht ein sehr effizientes System. Die Zuleitung mit Rohren können Sie sich dabei sparen. Sie brauchen jedoch vorab eine genaue Kostenkalkulation, um den Verbrauch und die anfallenden Stromkosten richtig einschätzen zu können und gering zu halten.
Bei der Berechnung der erforderlichen Leistung ist zu beachten, dass Sie die Wattzahl der Infrarotheizung nicht unterdimensionieren. Ein gewisser Puffer hilft dabei, den Wärmeverlust über die Wintergartenfenster auszugleichen.
Mit der optimalen Dimensionierung sind die gewünschten Temperaturen problemlos und schnell zu erreichen und auch zu halten. Das heißt, dass sich die Infrarotheizung von alleine abschaltet, wenn eine bestimmte Temperatur erreicht ist, und sich selbsttätig wieder aktiviert, um bei einem Temperaturabfall nachzuheizen.
Die Infrarotheizung läuft also nicht permanent, sondern sie springt nach Bedarf an und schaltet sich wieder aus. Damit erklärt sich der Begriff Bedarfsheizung. Entsprechend effizient und umweltfreundlich arbeiten diese Heizsysteme mit Infrarot. Für Sie reduziert dieses Prinzip die Verbrauchskosten – ebenfalls ein wichtiges Argument.
Vor der Kaufentscheidung und der anschließenden Montage ist der Standort der Infrarotheizkörper zu bestimmen. Gerade im Wintergarten gibt es besondere Punkte zu berücksichtigen. Unter anderem ist die punktuelle Infrarotheizung interessant, beispielsweise wenn es um den Frostschutz der Pflanzen geht.
Für bestimmte Einsätze lohnt es sich, mobile Infrarotheizkörper zu verwenden. Diese sind flexibler zu benutzen als die fest montierten Infrarotheizkörper. Gerade bei den Infrarotheizkörpern mit Standfuß reicht oft eine geringere Wattleistung aus.
Die hier präsentierte Tabelle gibt Ihnen die ersten Richtwerte für die erforderlichen Leistungsdaten an. Bei einem Blick auf die Wattzahlen und die benötigte Leistung der Infrarotheizkörper sollten Sie an die Ausrichtung und Beschaffenheit der Wintergartenwände und ihrer Dämmung denken. Die Fensterscheiben und festen Wände haben verschiedene Eigenschaften und erfordern damit eine individuelle Ausstattung mit Infrarotheizkörpern.
Wie berechne ich selbst wieviel Strom meine Infrarotheizung verbraucht?
1. Nehmen Sie die Watthöhe Ihrer Infrarotheizung, z. B. 500 Watt Spiegelheizung |
2. Umrechnen von Watt in kWh: 500 Watt sind 0,5 kWh |
3. Was kostet eine kWh bei Ihrem Stromanbieter? Als Beispiel nehmen wir 0,30 € je kWh. |
4. Nun multiplizieren Sie den kWh Verbrauch Ihrer Infrarotheizung (0,5) mit den Kosten für eine kWh. |
Kosten pro Stunde einer Infrarot Spiegelheizung mit 500 Watt: |
0,5 kWh * 0,30 € = 0,135 € |
4. Infrarotheizkörper Wintergarten: Wie Sie die Infrarotheizung im Wintergarten korrekt anbringen- Und was Sie dabei unbedingt beachten sollten
Die Fenster im Wintergarten sind meistens großflächig, sodass es für die Montage der Infrarotheizkörper nicht viele Möglichkeiten gibt. Grundsätzlich raten wir davon ab, die Infrarotheizkörper direkt vor den Fenstern zu positionieren und auf die Fensterscheiben auszurichten, denn dadurch würde zu viel Wärmeenergie verloren gehen. Besser ist es, die Infrarotheizkörper zwischen den Fenstern, an den geschlossenen Wänden oder an der Wintergartendecke zu montieren.
Bei der Deckenmontage strahlt die Wärme auf den Boden und führt hier zu einer gleichmäßigen Erwärmung. Das kann allerdings nur funktionieren, wenn der Abstand zwischen Decke und Boden nicht größer ist als 3,5 m. Außerdem fallen die Infrarotheizkörper an der Decke nicht auf und sie benötigen keine Stellfläche.
Wenn Sie sich für die Anbringung der Infrarotheizkörper an der Wand entscheiden, sollten Sie aufpassen, dass sich weder Möbel noch andere Gegenstände direkt davor befinden. Diese würden die Wärmestrahlen blockieren, sodass sich die Strahlung nicht optimal verteilen kann. Auch beim Aufstellen der Pflanzen im Wintergarten sollten Sie mit Bedacht vorgehen.
Als Frostschutz ist der Infrarotheizkörper zwar sehr nützlich, doch wenn die Pflanzen zu viel Strahlungswärme abbekommen, können sie austrocknen oder keimen womöglich zu einem falschen Zeitpunkt.
Bei aufstellbaren Infrarotheizkörpern können Sie ganz auf die Montage verzichten. Diese Infrarotheizkörper mit Standfuß platzieren Sie einfach an dem Ort, wo Sie sich mehr Wärme wünschen, beispielsweise im bequemen Wintergartensessel. Eine weitere Art von IR-Heizungen sind auch die Spiegelheizungen. Was alles dazu möglich ist sehen Sie hier.
Bei Bedarf stellen Sie den mobilen Infrarotheizkörper einfach woanders auf und stecken das Stromkabel gegebenenfalls um. Hier müssen Sie lediglich darauf achten, dass das Kabel im Wintergarten nicht im Weg liegt, wenn Sie die Infrarotheizung mit einem Knopfdruck oder mithilfe des Thermostats in Betrieb nehmen.
5. Infrarotheizung im Wintergarten richtig bedienen: Wir zeigen Ihnen was alles möglich ist!
5.1 Steuerung der Infrarot Heizung im Wintergarten mit einem festen Thermostat
Die Infrarotheizung lässt sich im Wintergarten zielgerichtet und nach Bedarf mit einem festen Thermostat steuern. Dieses Steuerungssystem können Sie in einer Unterputzdose integrieren und so eine dauerhafte Kabelverbindung vom Infrarotheizkörper zur Wintergartendecke oder zur Wand herstellen. Das ist mit einem einfachen Thermostat oder auch mit einem programmierbaren Modell möglich.
Das programmierbare Thermostat unterstützt Sie bei der individuellen Steuerung des Infrarotheizkörpers. Mit der Programmierung legen Sie im Voraus fest, an welchen Tagen und zu welcher Uhrzeit die Infrarotheizung anspringt und welche Temperatur Sie im Wintergarten haben möchten.
So können Sie sich schon morgens auf einen vorgewärmten Raum freuen, denn das Thermostat schaltet den Infrarotheizkörper rechtzeitig ein aber auch nicht zu früh. Entsprechend effizient ist diese Art des Heizens.
Wenn Sie hingegen das Haus verlassen, ist eine automatische Ausschaltung über das Thermostat möglich. Kein Bedarf – keine Heizung, genau dieses Prinzip ist für die Wirtschaftlichkeit verantwortlich.
Bei einem nicht programmierbaren Thermostat können Sie lediglich die Temperatur der Infrarotheizung anpassen, aber keine bestimmte Zeit oder Automatik vorgeben. Beide Arten des Thermostats erlauben jederzeit ein manuelles Ein- und Ausschalten. Auch die folgende Seite könnte Sie interessieren.
5.2 Infrarotheizung Wintergarten: Steuerung der Infrarot Heizung mit einem Funkthermostat System
Ein Infrarotheizkörper mit Funkthermostat verfügt über einen Funkempfänger, der sich zwischen dem Anschlusskabel des Heizkörpers und der Stromleitung befindet. Hier erfolgt die Steuerung über das per Funk einstellbare Thermostat.
Eine direkte Verbindung ist bei dieser Variante nicht erforderlich. Das ist besonders praktisch, wenn keine geeignete Stromleitung für die elektrische Versorgung vorhanden ist.
Eine herkömmliche Heizung bietet diese Möglichkeit der individuellen Steuerung nicht. Hier können Sie bei einer integrierten Programmierung lediglich alle Heizkörper gemeinsam timen. Das heißt, dass alle Systeme zur gleichen Zeit aktiv oder inaktiv sind, unabhängig davon, wo Sie die Wärme gerade benötigen.
5.3 Infrarotheizkörper Wintergarten: Steuerung der Infrarot Heizung mit einem Steckdosenthermostat
Ein Steckdosenthermostat erlaubt eine Programmierung nach dem aktuellen Bedarf, unterstützt Sie also bei der individuellen Einstellung der Infrarotheizkörper. Hier erfolgt die Regulierung der Temperatur auf einfache Weise. Sie können bei der gezielten Temperatureinstellung in 0,5°C-Schritten arbeiten.
Fazit
In unserem ausführlichen Bericht gehen wir der Frage auf den Grund, welche Heizung in welcher Umgebung sinnvoll ist, und konzentrieren uns dabei vor allem auf den Wintergarten.
Zusammenfassend ist festzuhalten, dass es durchaus zweckmäßig sein kann, die vorhandene Hauptheizung mit konventionellen Heizkörpern zu erweitern. Ihr Heizsystem mit Gas oder Öl lässt sich also ohne allzu großen Aufwand mit zusätzlichen Elementen im Wintergarten ergänzen, sei es mit klassischen Heizkörpern oder mit einer Fußbodenheizung.
Mehr Flexibilität bietet jedoch eine Infrarotheizung als Ergänzung. Diese ermöglicht es Ihnen, bestimmte Zonen im Wintergarten oder anderswo gezielt abzudecken. Das gilt vor allem für die mobilen Infrarotheizkörper, die Sie einfach nur aufstellen müssen.
Welches System sich für Ihr Haus eignet, richtet sich nach der vorwiegenden Nutzung Ihres Wintergartens und nach Ihren individuellen Prioritäten.
Die Infrarotheizkörper passen sich ganz an Ihre Wünsche an. Benötigen Sie einen Frostschutz für Ihre Pflanzen, möchten Sie etwas gegen Schimmelbefall unternehmen oder soll Ihr Wohnraum um die von Glas geschützte Oase erweitert werden?
In diesen Fällen sind die Infrarotheizkörper die ideale Ausstattung für Ihren Wintergarten. Sie heizen auf effiziente Weise und machen Ihnen den Aufenthalt in diesem Raum sehr angenehm und bequem.
Wenn Sie nach diesem Artikel immer noch offene Fragen haben, finden Sie vielleicht hier eine Antwort.
Autor Infrarotheizung
Im Bereich Infrarotheizung hat Herr Kreuz viele Jahre Praxiserfahrung und kennt so viele Hersteller und Qualitätsunterschiede, sowie Vor- und Nachteile der Technologie. Zudem hat er viele Praxisbeispiele gesehen und k