Bei einer Infrarotkabine handelt es sich um einen abgeschlossenen Raum, der an mehreren Seiten mit Strahlern ausgestattet ist. Infrarotkabinen sind eine gute Alternative zur Sauna. Bei einer Infrarotwärmekabine erfolgt eine direkte Erwärmung des Körpers, während bei anderen Saunatypen die Luft von oben nach unten aufgeheizt wird.
Infrarotkabine – Testsieger
Aufgrund der steigenden Nachfrage konnten sich in den letzten Jahren mehrere Infrarotkabinen etablieren. Für einen ausführlichen Test ging aus unserer Recherche die Infrarotkabine „Island“ von Artsauna als Testsieger hervor. Dieses Produkt überzeugte unter anderem durch Hemlockholz und Keramikstrahler. Weiterhin führten die digitale Steuer, die geringe Aufheizzeit, die lange Lebensdauer sowie das Hifi-System zu diesem Ergebnis. Außerdem eignet sich diese Infrarotkabine für die Farblichttherapie.
Infrarotkabine – Funktionsweise und Aufbau
In einer Infrarotkabine finden in der Regel lediglich eine oder zwei Personen Platz. Die Kabinen sind aus Holz gefertigt und innen mit Infrarotstrahlern ausgestattet. Dabei stehen zwei verschiedene Arten von Kabinen zur Verfügung:
Infrarotkabinen für die Reizanwendung
Mit diesen Infrarotkabinen erreicht man Temperaturen zwischen 50 und 90 Grad Celsius, wobei die Hitzeerzeugung lediglich zu bis zu 50% von der Infrarotstrahlung ausgeht. Die restliche Wärme wird durch die erhitzte Luft bereitgestellt.
Bei diesem Konzept steht nicht die Körpererwärmung im Vordergrund. Vielmehr geht es um das Kneipp-Prinzip Hautreflexzonen auszulösen, um innere Organe anzuregen.
Hinweis: Menschen mit Herz-Kreislauf-Problemen ist diese Art der Infrarotkabine nicht zu empfehlen.
Niedertemperatur-Infrarotkabinen für die Wärmeanwendung
Bei dieser Infrarotkabine wird nicht die Luft erwärmt, sondern eine direkte Erwärmung des Körpers erreicht. Dadurch werden die Hautschichten und die oberen Blutschichten erhitzt. Die erhitzten Blutschichten vermischen sich mit dem restlichen Blut. Deshalb ist eine wesentliche positivere Auswirkung auf den Kreislauf zu verzeichnen:
- Es kommt zur kontinuierlichen, langsamen Ansteigung der Körpertemperatur
- Das erwärmte Blut passiert den Kreislauf des Körpers
- Es entwickelt sich eine sogenannte Tiefenwärme (die Wärme entstehen von innen heraus)
- Dadurch werden Stoffwechsel und Durchblutung stimuliert
Da der Körper schwitzt, wird er zudem entschlackt und entgiftet.
Auswirkung der Infrarotstrahlen auf den menschlichen Körper
Die UV-Strahlung bewegt sich unterhalb der Skala sichtbaren Lichts. Die Infrarotstrahlung befindet sich darüber. Infrarotstrahlung lässt sich in mindestens drei bzw. vier Kategorien unterteilen:
(vorhandene Tabelle einfügen)
Die C-Strahlen können in mehrere Bereiche unterteilt werden. Diese Strahlung kommt sowohl bei Infrarotkabinen sowie bei Infrarotsaunen und Infrarotheizungen zum Einsatz, während Infrarot-A-Strahlen bei Infrarotlampen Verwendung finden.
Die Tiefenwirkung bei Infrarot-C-Strahlen entwickelt sich erst über die Zirkulation des Blutes. Es handelt sich somit um eine indirekte Tiefenwirkung. Die Wärme wird von der Infrarotstrahlung lediglich transportiert, sodass sich folgende Vorteile ergeben:
- Der Organismus reguliert weiterhin die Wärme
- Infrarotwärme arbeitet ohne Berührung
- Die Abgabe der Wärme ist regulierbar und lässt sich an die individuellen Bedürfnisse anpassen
Die Eigentemperatur der Haut beträgt 43 Grad Celsius. Diese Temperatur sollte nicht überstiegen werden. Zudem ist darauf zu achten, den Grenzwert der Bestrahlung einzuhalten:
- Der Bestrahlungsgrenzwert auf der Haut beläuft sich auf 80 bis 100 mW/qmc
- Der Bestrahlungsgrenzwert der Augen beläuft sich auf 8 bis 10 mW/qmc
Infrarotstrahlen ähneln den Sonnenstrahlen und sind somit die gesündeste und beste Option der Wärmeaufnahme!
Wie und warum wirkt sich Wärme positiv auf die Gesundheit aus?
Die Tiefenwärme, die in der Infrarotkabine entsteht, beeinflusst positiv die Gesundheit:
Positive Auswirkung von Wärme | Erklärung |
Stärkeres Immunsystem | Aufgrund der Wärmewirkung muss das Immunsystem auf Hochtouren arbeiten, sodass die Selbstheilungskräfte aktiviert werden. Eine nachhaltige Stärkung der Abwehrkräfte lässt sich durch die regelmäßige Anwendung einer Infrarotkabine erzielen. |
Entschlackung und Entgiftung | Durch Schwitzen werden schädliche Substanzen ausgeschieden. Somit führt die Nutzung einer Infrarotkabine zur Entschlackung und Entgiftung des Organismus. |
Lindernde Wirkung bei Arthrose und Rheuma | Die durchblutungsfördernde Wirkung von Wärme macht sich u.a. durch eine Besserung bei Gelenkentzündungen bemerkbar. Außerdem führt Wärmeanwendung zu einer Schmerzlinderung bei Rheuma und Arthrose. Hinweis: Bei akuten Entzündungen ist auf die Nutzung einer Infrarotkabine zu verzichten! |
Kreislauf und Herz stärken | Bei Herzproblemen führt die Wärmeanwendung zu einem verbesserten Wohlbefinden und zur Reduzierung psychischer Belastungen. Außerdem bleiben aufgrund der Wärme auch die kleinen Kapillare (Blutgefäße) durchgängig. Infrarotkabinen sowie Infrarotsaunen erweisen sich als kreislaufschonend, sodass sie von Menschen mit Herzbeschwerden in der Regel sehr gut vertragen werden. |
Lockerung und Entspannung der Muskulatur | Wärme kann einem Muskelkater vorbeugen sowie die Beschwerden eines Muskelkaters lindern. Durch die Wärme wird der Stoffwechsel angekurbelt, sodass sich die Gefäße weiten. Dies hat einen entspannenden Effekt und gleichzeitig wird der Druck auf die Sehnen verringert. |
Gewicht abnehmen | Durch die Wärmeanwendung auf der Haut wird Energie verbraucht. Somit kann zwar eine Infrarotkabine keine Diät ersetzen, aber eine hilfreiche Unterstützung bieten. |
Bindegewebe stärken | Mittels Infrarot-Strahlung lässt sich das Bindegewebe stärken. Dies wirkt sich positiv auf Cellulitis aus. |
Steigerung des Wohlbefindens | Infrarotstrahlen sind förderlich für einen gesunden Schlaf und tragen zur inneren Ruhe bei. Grund für diese Auswirkungen ist der entspannende Effekt der Strahlung, der bereits bei der ersten Anwendung spürbar wird. Mit einer regelmäßigen Nutzung der Infrarotkabine lässt sich das Wohlbefinden nachhaltig steigern. |
Anwendung und Wirkung von Infrarotkabinen
Infrarotstrahlen werden im privaten, medizinischen und kommerziellen Bereich angewendet. Für die private Anwendung werden Infrarotstrahlen unter anderem aufgrund ihrer entspannenden Wirkung genutzt, die sich beispielsweise in der Sauna oder Kabine einstellt. Im kommerziellen Bereich bieten viele Hotels ihren Gästen Infrarotkabinen zur Steigerung des Wohlbefindens an. Weiterhin fördern Infrarotstrahlen die Durchblutung, sodass sie ebenfalls zu therapeutischen und medizinischen Zwecken verwendet werden.
Die heilende Wirkung von Wärme war schon zu früheren Zeiten bekannt. Zum Beispiel stammen folgende Aussagen von Hippokrates:
„Wer Krankheit nicht mit Medizin heilen kann, soll operieren. Was er nicht operieren kann, soll er mit Wärme heilen. Wer mit Wärme nicht zu heilen ist, dem ist nicht zu helfen.“
Die Reaktion auf Wärme ist jedoch bei jedem Menschen unterschiedlich. Wie oft, wie lange und wie intensiv die Anwendung verlaufen soll, hängt somit vom individuellen Wohlbefinden ab.
Vor dem Eintritt in die Infrarotkabine sollten folgende Faktoren beachtet werden:
- Die Wohlfühltemperatur ist bei jedem Menschen unterschiedlich. Sollte man seine persönliche Wohlfühltemperatur noch nicht kennen, beginnt man mit einer niedrigen Temperatur, die langsam erhöht werden kann. Bei den meisten Menschen beläuft sich die Wohlfühltemperatur zwischen 28 und 37 Grad Celsius. Auf diese Temperatur heizt man die Infrarotkabine vor.
- Schmuck aus Metall wird vor dem Betreten der Kabine abgelegt. Metall erwärmt sich zu stark, sodass durch den heißen Schmuck Verbrennungen entstehen können.
- Es ist zu empfehlen, vor Eintritt in die Kabine ein Glas Wasser zu trinken. Dies wirkt sich förderlich auf den Kreislauf aus.
- Da bei der Infrarotkabine der Körper und nicht die Luft erhitzt wird, sollte nackt in die Kabine gegangen werden. Damit der Körper ausreichend erwärmt werden kann, sollte ebenso auf Badebekleidung verzichtet werden.
- Vor der Anwendung sollte die Haut trocken bleiben. Das bedeutet: Keine Creme oder andere Flüssigkeiten auf die Haut auftragen.
- Vor dem Eintritt in die Kabine sollte für eine kurzzeitige Abkühlung des Strahlers gesorgt werden.
- Auf den Sitz- oder Liegeplatz wird aus hygienischen Gründen ein Handtuch
- Die Anwendungsdauer sollte mindestens 20 Minuten und maximal 40 Minuten betragen.
- In der Kabine ist es wichtig, eine fünf-minütige Aufwärmphase Erst danach wird die Hitze langsam auf die Wohlfühltemperatur erhöht.
- Der Körper benötigt nur wenige Anwendung zur Gewöhnung an die Infrarotstrahlung. Es ist somit eine schrittweise Steigerung der Wärme möglich. Aber Achtung: Sollte die Haut brennen oder kribbeln, ist die Temperatur zu hoch eingestellt.
- Die Ruhezeit nach der Anwendung sollte einige Minuten andauern, wobei Kontakt mit Kälte vermieden werden sollte. Nach der Ruhezeit empfiehlt sich das Duschen mit lauwarmem Wasser.
- Da der Körper viel schwitzt und somit Flüssigkeit verliert ist es wichtig, nach der Anwendung genügend zu trinken.
Bei chronischen Erkrankungen sollte zunächst mit dem Arzt besprochen werden, ob der Kauf oder die Anwendung einer Infrarotkabine empfehlenswert ist!
Für die gezielte Linderung von Beschwerden ist eine regelmäßige Anwendung der Infrarotkabine erforderlich:
- Schwitzen – täglich 25 bis 40 Minuten
- Abnehmen – jeden zweiten Tag 30 bis 45 Minuten
- Muskeln – täglich 25 bis 40 Minuten
- Gelenke – täglich 20 bis 25 Minuten
- Haut – jeden zweiten Tag 20 bis 30 Minuten
- Atmung – jeden zweiten Tag 20 bis 30 Minuten
Die regelmäßige Anwendung einer Infrarotkabine bewirkt:
- eine Entschlackung und Entgiftung des Körpers durch das Schwitzen
- eine Gewichtsabnahme, da der Stoffwechsel angekurbelt wird
- Entspannung und Lockerung der Muskulatur
- Linderung oder Beseitigung von Gelenkschmerzen
- eine gesunde und weiche Haut und ist somit bei Hauterkrankungen wie Akne zu empfehlen
- eine bessere Sauerstoffaufnahme
Montage einer Infrarotkabine
Der Aufbau einer Infrarotkabine ist je nach Produkt und Hersteller unterschiedlich. In der Regel werden die Kabinen aus Holz gefertigt, wobei in die Türe Glaselemente integriert sind. Den größeren Kabinen sind Bedienungsanleitungen und Montageanleitungen beigefügt. Sollten diese fehlen, ist sich an den Hersteller zu wenden. Auf den Homepages der Hersteller werden üblicherweise Hilfestellungen und Kontaktmöglichkeiten angeboten. Einige Firmen offerieren sogar die Möglichkeit eines Montageservices.
An Werkzeug wird meistens nicht mehr als ein Kreuzschlitzschraubenzieher benötigt. Zudem müssen keine Vorkenntnisse zur Elektrik mitgebracht werden, denn für die Kabinen müssen lediglich bereits fertige Steckverbindungen verbunden werden.
Hygiene und Sicherheit
Die folgenden Hygiene- und Sicherheitsaspekte sollte bei der Anwendung der Infrarotkabine beachtet werden:
Sicherheit
- Sollte sich ein brennendes oder kribbelndes Gefühl auf der Haut einstellen, muss entweder die Temperatur in der Kabine reduziert oder mehr Abstand zum Strahler eingenommen werden.
- In einer Infrarotkabine liegen zwar keine für die Augen schädlichen IR-A-Strahlen vor und trotzdem sollte man nicht ständig in die Strahler blicken.
- Die Strahler in der Kabine entwickeln Hitze. Deshalb sollten sie nicht angefasst werden.
Hygiene
- Der Sitz- oder Liegeplatz sollte mit einem Handtuch abgedeckt werden.
- Da die Temperaturen in einer Infrarotkabine niedriger als in einer klassischen Sauna sind, können sich Bakterien Um dies zu vermeiden, sollte eine regelmäßige Reinigung der Kabine stattfinden. Auch das Holz ist mit einem feuchten Tuch abzuwischen.
- Auf dem Holz kann es zur Fleckenbildung kommen. Die Flecken lassen sich mit feinkörnigem Schmirgelpapier beseitigen.
Vorteile einer Infrarotkabine
Folgend werden die vielen Vorteile von Infrarotkabinen vorgestellt:
- Für die Montage einer Infrarotkabine ist nicht viel handwerkliches Geschick notwendig. In der Regel wird maximal eine Stunde für den Aufbau benötigt.
- Ebenso ist der Anschluss der Kabine recht unkompliziert, da die Steckverbindung der Infrarotkabine nur in die Haushaltssteckdose gesteckt werden muss. Bei zusätzlichen Features wie beispielsweise Farblichtgeräte kann allerdings eine 230 Volt Steckdose nötig sein.
- Die Vorlaufzeit einer Infrarotkabine beträgt höchstens zehn Minuten. Somit kann die Benutzung schneller erfolgen, im Vergleich zu anderen Saunen und deren Vorlaufzeiten.
- Infrarotkabinen lassen sich förmlich in jedem Zimmer aufstellen. Ebenso muss nicht für einen speziellen Untergrund gesorgt werden, denn die Kabine kann auf Fliesen, Parkett oder Teppich stehen.
- Die Raumtemperatur wird auf höchstens 60 Grad Celsius erhitzt, sodass die Wärme schonend auf Herz und Kreislauf wirkt.
- Die Anschaffungskosten rentieren sich recht schnell, da nun keine Kosten mehr für die Nutzung anderer Saunen anfallen. Außerdem sind die Betriebskosten recht gering: Für eine Wärmebehandlung sind mit Kosten zwischen 20 und 40 Cent zu rechnen.
Marken und Hersteller von Infrarotkabinen
Aufgrund der gestiegenen Nachfrage stehen auf dem Markt Produkte verschiedener Hersteller zur Auswahl. Wir stellen an dieser Stelle die Vorzeigeprodukte der Hersteller oder Anbieter vor:
Hersteller/ Anbieter | Angebot | Vorzeigeprodukt Infrarotkabine |
Home Deluxe | Home Deluxe bietet sowohl Sauna als auch Infrarotkabine an | Home Deluxe Red Sun M Infrarotsauna |
Artsauna | Artsauna offeriert Infrarotkabinen in verschiedenen Größen | Infrarotkabine Oslo Keramikstrahler & Hemlockholz |
Juskys | Im Angebot sind verschiedene Infrarotkabinen vorzufinden | Infrarotkabine Trondheim Flächenstrahler & Hemlockholz |
Trade-Line-Partner | Die Infrarotkabinen von Trade-Line-Partner unterscheiden sich von den Standard-Kabinen in ihrer schönen Designtechnik | Infrarotkabine/Wärmekabine /Sauna-Eck für 4 Personen |
Perfect-Spa | Im Angebot findet man sowohl Infrarotkabinen als auch Infrarotdampfduschen vor | Infrarotkabine „Teneriffa“ Infrarot Sauna für drei Personen Wärmekabine |
Infraworld | Das Angebot umfasst eigene Produkte sowie Zubehör | Infraworld Duo Bella 150 Infrarotkabine |
Wellmax | Wellmax offeriert lediglich eine Infrarotkabine für die mobile Nutzung | Infrarotsauna, mobile Sauna für Zuhause, Infrarotwärmekabine |
Well Solutions | Im Angebot befindet sich eine Infrarotkabine, die aufgrund ihrer Größe als Sauna bezeichnet werden könnte. Zudem wird Zubehör offeriert. | Element Sauna Kabine Panorama All in |
Gaspo | Die Produkte von Gaspo sind preislich im höheren Segment einzuordnen | Gaspo Infrarotkabine Standard XL mit Langwellenpaneelen |
Zanier | Die Auswahl von Zanier ist sehr groß. | Infrarotkabine Zanier Gigatherm IV-Hemlock |
Weka | Das Sortiment an Infrarotkabinen ist sehr umfangreich, wobei die Produkte in einem fairen Preis-Leistungs-Verhältnis stehen. | Wärmekabine/ Infrarotkabine Weka 550 Gr. 2 Keramikstrahler |
Bon Pool | Im Angebot sind mehrere Kabinen zu unterschiedlichen Preisen vorzufinden. | Sunrise 120 Infrarotkabine |
Sanotechnik | Sanotechnik offeriert verschiedene Infrarotkabinen zu moderaten Preisen. | Sanotechnik Infrarotkabine Phönix für zwei Personen |
EISL | Die angebotene Infrarotkabine ist für eine Person und wird zu einem entsprechenden Preis offeriert. | Infrarot Wärmekabine für 1 Person Hemlock-Tanne 3 x Infrarotstrahler IK1000 |
Gartenpro | Die Produkte fallen vor allem durch ihr Design auf | Infrarotkabine Maia |
Fonteyn | Fonteyn bietet verschiedene Infrarotkabinen und Infrarotsaunen an. | Ivar-2 Luxus 2 Personen Infrarotkabine & Infrarotsauna/ Infrarotwärmekabine + MP3 CD Radio + Ionizer + LED Lampen + Leselampe |
Helo | Helo offeriert Infrarotkabinen in unterschiedlichen Größen und Formen. Bei dem Vorzeigeprodukt handelt es sich um das kleinste Modell | Family Infrarotkabine „Tana Sun 1“ Größe 1: 90x89x190cm |
Jokey | Jokey bringt regelmäßig neue Produkte mit stetig moderner Technik auf den Markt. | Infrarotkabine Duo-Rotlichtstrahler 736 – Farbe= hemlock |
Interline | Das Angebot an Infrarotkabinen ist klein. Alle Produkte sind zum günstigen Preis zu erhalten. Das Vorzeigeprodukt ist mit einem USB Media Spieler ausgestattet. |
Infrarotwärmekabine, Vorderwand Glas/ Hemlock |
Karibu | Das Vorzeigeprodukt ist mit fünf Keramikstrahlern und einem klassischen Sockelmaß ausgestattet. | Infrarotkabine Gibson 1750 Watt |
Sonic Spa Miami | Die verschiedenen Infrarotkabinen wirken sehr hochwertig. | Infrarotkabine/ Infrarot/ Wärmekabine/ Infrarotsauna/ Sauna 100 x 100 |
Die Preise der Infrarot- oder Wärmekabinen sind sehr unterschiedlich. In den Angeboten finden sich Produkte ab zirka 600 Euro bis zu mehreren tausend Euro.
Infrarotkabinen Test: Tipps für den Kauf einer Infrarotkabine
Folgend führen wir relevante Faktoren auf, die bei der Kaufentscheidung eine Rolle spielen:
- Die Steuerung zur Regulierung der Kabine sollte sich im Innenraum befinden, sodass sich Einstellungen vom Sitz- oder Liegeplatz vornehmen lassen.
- Kabinen für mehrere Personen sollten über Steuerungen an jeder Position verfügen.
- Die Wärmezufuhr sollte ohne Berührung sowie ohne Unterbrechung erfolgen.
- Der Rückenstrahler sollte nicht von Holzlatten verborgen sondern frei zugänglich sein.
- Der komplette Körper sollte gleichmäßig bestrahlt werden.
- Bei der Bauweise der Kabine sollte bedacht werden, dass sie dem Aufstellungsort gerecht wird.
- Beim Kauf sollte auf eine sehr gute Verarbeitung sowie auf hochwertiges Material der Kabine geachtet werden. Ebenso wichtig ist die Art des Strahlensystems – beispielsweise Keramikstrahler mit Quarzsandfüllung.
Weiterhin sind diese Kriterien wichtig:
- Welche Infrarot-Strahlung liegt bei der ausgewählten Kabine vor?
- Wird eine mehrjährige Garantie offeriert?
- Gehören zum Service eine persönliche Beratung sowie eine Hilfe beim Aufbau der Kabine?
- Wird Zubehör für die Infrarotkabine angeboten?
Discounter wie Lidl, Aldi oder Tchibo bieten ebenfalls ab und zu Infrarotkabinen an. Diese verfügen jedoch oftmals nicht über die hohe Qualität der in unserem Test vorgestellten Produkte.